Veranstaltung: | LDK-Celle-2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 7. Wahl des Parteirats |
Antragsteller*in: | María Máñez (KV Harburg-Land) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 24.02.2025, 21:27 |
P3: María Máñez
Selbstvorstellung
Ich bewerbe mich als Parteiratmitglied, weil ich weiß, dass politische Gestaltung eine aktive Aufgabe ist. Wir dürfen sie nicht aufschieben. Ich möchte an entscheidenden Weichenstellungen mitwirken und die strategische Ausrichtung der Partei mitgestalten. Dabei bringe ich meine Werte, Wissen und Überzeugungen ein und sorge dafür, dass zentrale gesellschaftliche Themen wie Klimaanpassung, soziale Gerechtigkeit und eine nachhaltige Wirtschaftspolitik Gehör finden. Ich will nicht nur Ideen formulieren, ich will Veränderungen anstoßen und Lösungen vorantreiben, die langfristig wirken. Klimaanpassung ist keine abstrakte Zukunftsvision, sondern eine dringende Notwendigkeit. Sie betrifft nicht nur Umweltfragen, sondern steht im direkten Zusammenhang mit sozialer Gerechtigkeit, wirtschaftlicher Stabilität und der Widerstandsfähigkeit unserer Gesellschaft. Die Auswirkungen der Klimakrise sind längst spürbar, und sie treffen nicht alle Menschen gleichermaßen. Besonders diejenigen, die ohnehin mit sozialen Ungleichheiten kämpfen – Menschen mit geringen finanziellen Mitteln, ältere Menschen oder marginalisierte Gruppen – leiden am stärksten unter extremen Wetterereignissen, Überschwemmungen oder Nahrungsmittelknappheit. Deshalb brauchen wir einen gerechten und vorausschauenden Ansatz für Klimaanpassung, der soziale Faktoren mitdenkt: bezahlbaren Zugang zu klimafreundlichem Wohnraum, faire Arbeitsbedingungen in der grünen Wirtschaft und gezielte Unterstützung für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen. Nur so können wir als Gesellschaft resilienter werden.
Resilienz ist Anpassungsfähigkeit. Sie ist die Fähigkeit, mit neuen Herausforderungen umzugehen und Krisen zu bewältigen. Resilienz entsteht nicht von selbst, sondern muss bewusst gefördert werden. Ich sehe meinen Schwerpunkt deshalb als ein Querschnittsthema in der Partei: Klimaanpassung darf nicht als isolierte Maßnahme verstanden werden, sondern als kontinuierlicher Prozess, der Wissen, Innovation und Zusammenarbeit erfordert. Wir müssen in nachhaltige Infrastruktur, klimaangepasste Stadtentwicklung und Bildung investieren, um die Gesellschaft auf kommende Herausforderungen vorzubereiten. Wissenschaft und Forschung liefern uns die entscheidenden Werkzeuge, um nicht nur auf Krisen zu reagieren, sondern vorausschauend und strategisch zu handeln. Ich bin selber Wissenschaftlerin im Klimaanpassungsbereich.
Ich bringe nicht nur meine fachliche Expertise ein, sondern auch meine einzigartigen Erfahrungen und Perspektiven, die mir ein systemisches Denken, Fühlen und Erleben ermöglichen. Als Mensch mit einer Migrationsgeschichte, als lesbische Frau, als Ehefrau und Mutter von zwei Kindern, sehe ich die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln – und genau diese Vielschichtigkeit betrachte ich als eine meiner Stärken.
Gleichzeitig kenne ich die Herausforderungen und Einschränkungen, die eine Autoimmunerkrankung mit sich bringt – sowohl auf körperlicher als auch auf mentaler Ebene. Chronische Erkrankungen sind oft unsichtbar, aber sie beeinflussen den Alltag in vielerlei Hinsicht: von schwankenden Energielevels und unvorhersehbaren Schüben bis hin zu der Notwendigkeit, kontinuierlich auf die eigene Gesundheit zu achten. Trotz dieser Hürden bin ich in einer vollen Stelle tätig, weil ich gelernt habe, mit Belastungen umzugehen, meine Kräfte gezielt einzusetzen und Resilienz zu entwickeln.
Diese Erfahrung hat mir nicht nur persönliche Stärke verliehen, sondern auch ein tiefes Verständnis für strukturelle Barrieren in unserer Gesellschaft. Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen stoßen oft auf Hindernisse – sei es im Arbeitsleben, in der Gesundheitsversorgung oder im gesellschaftlichen Diskurs. Ich weiß, wie wichtig es ist, für eine inklusive und faire Gesellschaft zu kämpfen, in der jede*r unabhängig von individuellen Herausforderungen gleichberechtigt teilhaben kann. Diese Perspektive bringe ich mit in die politische Arbeit: eine Politik, die nicht nur theoretische Konzepte entwickelt, sondern Lösungen, die Menschen in ihrer realen Lebenswelt unterstützen.
Mein Einsatz für eine gerechte, vielfältige und zukunftsfähige Gesellschaft ist dabei selbstverständlich. Als begeisterte Tierschützerin mit aktuell vier Katzen, vier Hunden und einer Sau zu Hause setze ich mich leidenschaftlich für Lebewesen in all ihren Formen ein. All diese Aspekte meines Lebens prägen meine Perspektive und mein Handeln. Sie lehren mich, Resilienz nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern sie tagtäglich zu leben.
Ich habe ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen, mit denen viele Menschen konfrontiert sind. Ich setze mich mit voller Kraft für eine gerechte, vielfältige und zukunftsfähige Gesellschaft ein. Ich bringe Expertise, persönliche Erfahrungen und gelebte Vielfalt zusammen und kann das gewinnbringend in der Arbeit des Parteirats einsetzen.
Gerade in Zeiten großer gesellschaftlicher Umbrüche, insbesondere nach der aktuellen Wahl, müssen wir aktiv an Zukunftsfragen arbeiten und nachhaltige Konzepte entwickeln. Ich bin überzeugt, dass ich mit meinem Engagement, meinem wissenschaftlichen Hintergrund und meiner Lebenserfahrung die Partei strategisch voranbringen und unsere Gesellschaft widerstandsfähiger, gerechter und nachhaltiger gestalten kann.
- Geburtsdatum:
- 20.03.1970
- Kreisverband:
- Harburg-Land
- Themen:
- Klimaanpassung, Soziale Gerechtigkeit, Klimaresiliente Entwicklung
- E-Mail:
- mmanez@gmail.com