Veranstaltung: | LDK-Celle-2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 7. Wahl des Parteirats |
Antragsteller*in: | Christina-Johanne Schröder (KV Wesermarsch) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 27.02.2025, 20:19 |
P10: Christina-Johanne Schröder
Selbstvorstellung
Liebe Freund*innen,
wir haben viele neue Mitglieder gewonnen und einen beeindruckenden Wahlkampf geführt. Dennoch ist die Bundestagswahl für uns nicht wie erhofft ausgegangen – mit einem Verlust von rund 4,6 % in Niedersachsen. Kein anderes Flächenland hat einen so starken Rückgang erlebt.
Nach einer gründlichen Analyse im Landesverband müssen wir schnellstmöglich den Blick nach vorne richten: Im Herbst 2026 stehen die Kommunalwahlen an. Jetzt gilt es, die Energie und Motivation aus der vergangenen Zeit mitzunehmen und möglichst viele unserer Neumitglieder für eine Kandidatur zu gewinnen.
Denn starke GRÜNE in den Kommunalparlamenten bedeuten mehr nachhaltige, soziale und zukunftsorientierte Politik vor Ort. Ob Klimaschutz, Verkehrswende, kommunales Wohnen oder gute Daseinsvorsorge – viele Entscheidungen fallen direkt in den Gemeinden und Landkreisen.
Warum viele GRÜNE in den Kommunalparlamenten gebraucht werden
Kommunen sind der Ort, an dem Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit konkret werden – sei es durch nachhaltige Bauleitplanung, die Förderung erneuerbarer Energien oder den Ausbau des ÖPNV. Starke GRÜNE Stimmen vor Ort sorgen dafür, dass diese Themen nicht untergehen, sondern aktiv gestaltet werden – und sie legen die Basis für starke Landtags-, Bundestags- und Europawahlergebnisse.
Personalentwicklung weiter professionalisieren
Erste Schritte zur Professionalisierung wurden bereits im Landesverband gegangen, doch es gibt noch viel zu tun: Wir müssen unsere Netzwerke in Verbände und Unternehmen ausbauen, Kontakte dorthin gezielt pflegen, ausscheidende Abgeordnete und Hauptamtliche enger an die Partei binden und Kompetenzen langfristig sichern – so, wie es bei FDP und SPD längst selbstverständlich ist. Das entspricht auch unserem eigenen Anspruch als Bündnispartei. Nur so können wir dauerhaft eine starke, handlungsfähige GRÜNE Politik im politischen Mehrebenensystem verankern.
LAGen stärken – die ThinkTanks unserer GRÜNEN Partei
Unsere Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen) sind zentrale Orte für inhaltliche Debatten und strategische Weiterentwicklung. Viele neue Mitglieder bringen wertvolle Perspektiven und Expertise mit und möchten aktiv mitgestalten. Unsere LAG-Sprecher*innen leisten dabei beeindruckende koordinative Arbeit – eine unverzichtbare Stütze unserer Partei.
Doch dieses große Potenzial können wir noch besser nutzen: Trotz des Mitgliederwachstums spiegelt sich dies nicht immer in der Beteiligung an LAG-Sitzungen wider. Auch auf den letzten Parteitagen haben LAG-Anträge nicht den Raum eingenommen, den sie verdient hätten. Deshalb müssen wir überlegen, wie wir die Strukturen weiter stärken, neue Mitglieder gezielt einbinden und den LAGen die Sichtbarkeit und den Einfluss verschaffen, den sie für eine starke inhaltliche Arbeit brauchen.
Eure Christina-Johanne (CJ)
- Geburtsdatum:
- 06.12.1983
- Kreisverband:
- Wesermarsch
- Themen:
- Wohnen, Bauen, Stadtentwicklung, Kommunen, Landwirtschaft und Planungsbeschleunigung
- E-Mail:
- cjschroeder@gmx.de