Veranstaltung: | LDK-Celle-2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 4.2. Landesschatzmeister*in |
Antragsteller*in: | Malte Lindenmeyer (KV Osnabrück-Stadt) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 08.03.2025, 11:01 |
LSM2: Malte Lindenmeyer
Selbstvorstellung
Liebe Freundinnen und Freunde,
mit diesem Schreiben werbe ich um euer Vertrauen für die Wahl in das Amt des Schatzmeisters im Vorstand unseres Grünen Landesverbandes (LV). Was mich dabei antreibt, möchte ich euch im Folgenden erläutern.
Mein beruflicher Alltag dreht sich um Zahlen, Finanzen und strategische Planung – sei es bei der Modellierung globaler Energiesysteme oder der Leitung internationaler Forschungsprojekte. Meine fachlichen sowie organisatorischen Kompetenzen möchte ich nun einbringen, um aktiv an einer inklusiven Neuaufstellung unseres LV in Niedersachsen mitzuwirken.
Spätestens die vergangene Bundestagswahl markiert eine Zäsur im Selbstverständnis unserer Partei. Gerade in Niedersachsen mussten wir empfindliche Stimmenverluste hinnehmen. Während die Aufarbeitung läuft, zeichnen sich erste Konsequenzen für die zukünftige Ausrichtung unserer Partei ab: Wir müssen uns wieder mehr auf unsere Kernthemen Klima- sowie Umweltschutz konzentrieren, ohne dabei die Fragen sozialer Gerechtigkeit aus den Augen zu verlieren. Außerdem sind wir diejenige Partei, welche sich am glaubhaftesten für die Stärkung unserer Demokratie einsetzt.
Das Abschneiden bei der Bundestagswahl hat spürbare Veränderungen zur Folge. Neben der neuen Rolle als Oppositionspartei im Bund und gleichsam politisch verringerter Gestaltungskraft betreffen diese direkt unseren Landesverband: Statt 13 Abgeordneten (2021) befinden sich nun noch acht niedersächsische Abgeordnete im Bundestag, was zu deutlich verringerten Mandatsbeiträgen führt.
Andererseits konnten wir als Partei in den letzten Monaten einen großen Mitgliederzuwachs verzeichnen. Das Wachstum erfordert nicht nur eine Professionalisierung unserer Parteistrukturen, sondern auch ein inhaltliches Angebot für viele Menschen, die wegen unseres Spitzenkandidaten und seinem Politikstil bei uns eingetreten sind. Mit meiner Kandidatur möchte ich dazu beitragen, die Neumitglieder nachhaltig einzubinden. Nicht zuletzt bieten die gestiegenen Mitgliedsbeiträge die Möglichkeit, stabile Finanzen bei weniger Mandaten zu wahren.
Niedersachsen wählt im Herbst 2027 einen neuen Landtag. Wie zuletzt im Bund sind wir Grünen hier Teil der Regierung. Und auch in unserem Bundesland stehen wir vor Herausforderungen: Die sehr problematische wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser, der Personalmangel in der Landesverwaltung sowie Schwierigkeiten bei der Infrastruktur inkl. klimafreundlicher Mobilität sind nur drei Beispiele unter vielen.
Für eine erfolgreiche Wahlkampfvorbereitung braucht es – gerade in Finanzfragen – ein kritisches Gegengewicht zur Landespolitik innerhalb der Partei. Durch die konsequente Trennung von Parteiamt und politischem Mandat lassen sich Probleme und Interessenskonflikte identifizieren und vermeiden. Ferner ermöglicht die Trennung einen freien Umgang mit Kolleginnen und Kollegen in anderen Bundesländern sowie den Kreisverbänden (KVs).
Es versteht sich von selbst, dass von einem professionellen Vorgehen auch die Kommunalwahlen im Jahr 2026 profitieren werden. Bei den anstehenden Veränderungen sollen die Mandatsträger wie auch die Mitglieder selbstverständlich mitgenommen und eingebunden werden. Reformvorschläge sollen sich dem Feedback der langjährig Engagierten stellen und von Mehrheiten in KVs und Gremien getragen werden.
Sollte ich als Landesschatzmeister gewählt werden, dann möchte ich einen effektiven Einsatz der verfügbaren finanziellen Mittel ermöglichen. Mir liegt besonders die Stärkung der Arbeit in KVs und die enge Zusammenarbeit mit der Bundesebene am Herzen. Angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen möchte ich mich für die Stiftung Leben und Umwelt einsetzen und auch das Ehrenamt sichtbarer machen.
Über die organisatorische Arbeit hinaus könnt ihr von mir mit inhaltlichen Akzenten zu den Themen Energie, Wirtschaft, Außenpolitik und natürlich Klimaschutz rechnen. Dabei werde ich auf mein langjähriges Engagement innerhalb der Partei mit häufig fachlichem Schwerpunkt zurückgreifen.
Mit eurer Hilfe möchte ich das Geld für die Grüne Zukunft bestmöglich anlegen. Im Rahmen des Prozesses möchte ich explizit auch die vielen Neumitglieder adressieren und einbinden. Als junger Erwachsener kann ich dabei die partizipativen Möglichkeiten in unserer Partei symbolisieren. Es ist mir zudem ein wichtiges Anliegen, für die große Bandbreite aller Positionen in den verschiedenen informellen Vereinigungen zu stehen und Ausgleich zu schaffen.
Für all dies bitte ich um euer Vertrauen.
Grünes Engagement (Auszüge)
- Langjähriges Parteitmitglied (seit 2017)
- Sprecher der LAG Energie & Atom
- Aktive Mitarbeit in LAG Europa & Internationales sowie BAG Delegierter
- Trainee im Europäischen Parlament (2021), Schwerpunkt: AFIR (Alternative Fuel Infrastructure Regulation)
- Studentische Hilfskraft bei der Bundestagswahl 2021
- Fraktionspraktikum in Landtagsfraktion (2020)
Berufliches
- Expert Researcher am Fraunhofer Institut für Energiewirtschafts und Energiesystemtechnik (IEE)
- Projektleiter des LEAP-RE OASES Projektes
- Studienfächer: Physik, Politikwissenschaften
- Heute: Promotion zum Doktor der Ingenieurswissenschaften
- Forschungsaspekte: Import von Power-to-X Produkten, Globale Energiesysteme, Transformation des maritimen Sektors
Privates
- 30 Jahre alt, verheiratet
- Wohnhaft in Osnabrück und Hamburg
- Ambitionierter Hobbysportler (Laufen, Badminton)
- Großes Interesse für Literatur, besonders die politische Ideengeschichte
- Immer interessiert an neuen Perspektiven und Diskussionen
- Geburtsdatum:
- 26.04.1994
- Kreisverband:
- Osnabrück-Stadt
- Themen:
- Energie, Wirtschaft, Europa & Internationales, Klimaschutz
- E-Mail:
- m.lindenmeyer@live.com