Veranstaltung: | LDK-Celle-2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 7. Wahl des Parteirats |
Antragsteller*in: | Lena Krause (KV Wolfenbüttel) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 25.02.2025, 17:09 |
P7: Lena Krause
Selbstvorstellung
Die Zukunft schreiben wir zusammen.
Liebe Freund*innen,
wie geht es euch, wenn ihr an die letzten Monate denkt? Ich denke an viele intensive Momente: Gespräche an Wahlkampfständen, unzählige Haustürbesuche, Diskussionen mit Menschen, die sich Sorgen machen. Doch auch solche Gespräche, die voller Hoffnung sind. Ich sehe all die Begegnungen, die mir gezeigt haben: politisches Engagement vor Ort bewirkt etwas – im Kleinen wie im Großen.
Und dann saß ich da am Abend der Bundestagswahl und blickte mit gemischten Gefühlen auf die Ergebnisse. Antidemokratische und rückwärtsgewandte Kräfte sind als Sieger aus dieser Wahl hervorgegangen. Viele großartige grüne Politiker*innen haben es nicht wieder in den Bundestag geschafft bzw. sind nicht neu eingezogen. Das schmerzt und ist ernüchternd.
Ich sehe aber auch, was wir geschafft haben: Unser Ergebnis ist das zweitbeste, das wir je bei einer Bundestagswahl hatten. Wir haben in kürzester Zeit unglaublich viele neue Mitglieder gewonnen. Und wir alle haben zusammen einen engagierten Wahlkampf gestemmt. Jeden Tag. Bei jedem Wetter. Darauf können wir alle stolz sein.
In den letzten Monaten habe ich von vielen Neumitgliedern in Gesprächen erfahren, warum sie Mitglied geworden sind: Sie wollten nicht mehr nur zusehen, wie unsere Gesellschaft immer weiter nach rechts rückt. Sie wollten endlich aktiv werden und gemeinsam für eine gerechte, klimafreundliche Zukunft kämpfen.
Genau diesen Spirit brauchen wir – jetzt mehr denn je!
Als Mitglied des Parteirats möchte ich daran mitwirken, dass er erhalten bleibt und weiter wächst. Die nächsten Jahre sind entscheidend für uns: 2026 und 2027 stehen in Niedersachsen wieder Kommunal- und Landtagswahlen an. Wir brauchen viele Menschen, die Mut und Lust haben, mehr politische Verantwortung zu übernehmen – als Kandidat*innen, in Vorständen, Arbeitsgruppen und anderen Gremien.
Dafür brauchen wir Strukturen und Kommunikationswege, die das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder stärken und ermöglichen. Wahlkämpfe sind zwar dankbare Zeitpunkte, um Mitglieder schnell einzubinden. Aber was passiert danach bzw. dazwischen? Wie können wir unsere Parteistrukturen so gestalten, dass jede*r die*der möchte, aktiv werden und bleiben kann? Wie können wir das politische Engagement für alle zugänglich machen – zum Beispiel für junge Menschen, für Menschen, die sich um ihre Kinder kümmern oder auch diejenigen, die Vollzeit arbeiten?
Wie schaffen wir einen gut strukturierten Beteiligungsprozess für die Erstellung unseres Wahlprogramms zur Landtagswahl? Wie erreichen wir wieder mehr Menschen außerhalb der eigenen grünen Bubble? Welche Rolle spielen Soziale Medien wie Instagram, TikTok und Co. in einer Zeit, in der diese Plattformen in den Händen von Menschen liegen, die nicht unbedingt unsere demokratischen Grundwerte teilen? Auch damit müssen wir uns ernsthaft auseinandersetzen.
Die Etablierung von Beteiligungsstrukturen und die Stärkung von ehrenamtlichem Engagement gehören seit 10 Jahren zu meinem beruflichen Alltag. Als Geschäftsführerin und Mitgründerin von Netzwerkorganisationen für selbstständige Künstler*innen habe ich über mehrere Jahre Gremienstrukturen aufgebaut und geleitet, in denen politische Positionierungen diskutiert, gemeinsame Interessen erarbeitet und Kommunikationsstrategien entwickelt wurden. Ich verantworte Qualifizierungsangebote, die Künstler*innen darin befähigen neue Aufgaben in ihrer Selbstständigkeit zu meistern oder in politischen Netzwerken zu übernehmen. Ich unterstütze Frauen inhaltlich und strategisch dabei, in Vorständen und anderen Gremien Führungsrollen zu übernehmen. Als Mitglied im Beirat der Green Culture Anlaufstelle berate ich die Projektträger in der strategischen und inhaltlichen Ausrichtung der Anlaufstelle und als Mitglied im Beirat der Künstlersozialkasse berate ich die Sozialkasse in der Ausführung ihrer Aufgaben und im Hinblick auf strukturelle und politische Reformbedarfe.
Ich bin mir sicher: wir werden als progressive Kraft in unserem Land wieder mehr Menschen von unseren Ideen für eine gerechte Zukunft überzeugen können. Denn wir sind die politische Kraft, die zuhört und handelt. Die nicht über die Köpfe der Menschen hinweg entscheidet, sondern im Dialog Lösungen findet: Für unsere Kernthemen, wie den konsequenten und sozial gestalteten Klimaschutz oder die Wende zu erneuerbaren Energien. Oder auch für die Gestaltung eines sozialen Sicherungssystem, das allen Menschen Schutz bietet.
Die Zukunft können wir nur gemeinsam schreiben.
Ich möchte gerne daran mitwirken. Dafür will ich meine Kompetenzen und Erfahrungen beim Erstellen von Wahlprogrammen, im Aufbau von Netzwerkorganisationen, beim Gestalten von Beteiligungsstrukturen und in der politischen Kommunikation in den Parteirat mit einbringen.
Ich bitte euch um euer Vertrauen und eure Stimme.
Herzliche Grüße
Eure Lena
Mein grünes Engagement
- Mitglied im Vorstand von OV und KV Wolfenbüttel
- Sprecherin BAG Kultur
- Bürgermitglied im Ausschuss für Kultur, Tourismus und Städtepartnerschaft der Stadt Wolfenbüttel
- Bundestagskandidatin 2025 für WK 49 Salzgitter-Wolfenbüttek (Listenplatz: 15)
- Früher: Sprecherin KV Braunschweig, Wahlkreis- und wissenschaftliche Mitarbeiterin von Ottmar von Holtz, Sprecherin LAG Kultur Grüne Niedersachsen
Über mich
- Geschäftsführerin FREO – Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V.
- Studium der Musiktheaterwissenschaften und Theater- und Orchestermanagement
- Zertifizierte Public Affairs Managerin (Weiterbildung)
- Erfahrungen mit Kommunikationsstrategien in Social Media (Schwerpunkt: Instagram)
- Mitglied im Beirat der Green Culture Anlaufstelle und im Beirat der Künstlersozialkasse
- Lebe in Wolfenbüttel mit meinem Partner
- Geburtsdatum:
- 19.07.1988
- Kreisverband:
- Wolfenbüttel
- Themen:
- Kulturpolitik, Selbstständige, Sozialpolitik, Strukturentwicklung, Kommunikation
- E-Mail:
- lena.krause@gruene-wf.de