Biotopverbundsysteme sind entscheidend für den Schutz und den Erhalt der Biodiversität. Arten haben so die Möglichkeit, sich frei zu bewegen, sich fortzupflanzen und die genetische Vielfalt zu erhalten. Dies ist in Zeiten des menschengemachten Klimawandels besonders wichtig, da viele Arten gezwungen sind, ihre Lebensräume zu verlassen. Vernetzte Lebensräume bieten Rückzugsmöglichkeiten für bedrohte Arten und fördern ein gesundes Ökosystem, das in der Lage ist, sich an Veränderungen anzupassen. Sie sind somit widerstandsfähiger gegenüber Umweltveränderungen.
Biotopverbundsysteme fördern eine nachhaltige Nutzung von Flächen, indem sie die Einbettung von Naturschutz in landwirtschaftliche und auch städtische Planungen unterstützen. Das kann helfen, Konflikte zwischen dem Schutz der Natur und wirtschaftlichen Interessen zu verringern. Das Bewusstsein für den Naturschutz kann durch Bioverbundsysteme gestärkt werden, indem Erholungsräume entstehen.
Für eine erfolgreiche Umsetzung von Bioverbundsystemen braucht es personelle und finanzielle Ressourcen. Es werden Fachkräfte in der Planung und Umsetzung benötigt, sowie finanzielle Mittel für die Schaffung und Pflege dieser Systeme.