Die wichtigsten Nachteile, die Jugendliche auf dem Land gegenüber ihren städtischen Kolleg*innen reklamieren, sind Mobilität und kulturelle Angebote. Viele Kinder engagieren sich in Sportvereinen und bei der Feuerwehr. Aber ab einem Alter von etwa 12 oder 13 Jahren meiden dann viele die Sportvereine und suchen sich andere Interessengebiete (siehe: [1]). Da auf dem Land das Angebot dafür begrenzt ist, bleibt oft nur das Chillen mit Freund*innen zuhause und Spiele oder Social Media auf dem Smartphone. Um einen Anreiz für andere kulturelle Bereiche zu geben, braucht es Angebote an den Schulen und eine Förderung von Angeboten auch außerhalb der bisherigen Wohlfühlzone.
[1]: Konsenspapier „Runder Tisch Bewegung und Gesundheit“, Bundesministerium für Gesundheit vom März 2024