Veranstaltung: | LDK-Celle-2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 4.1. Landesvorsitzende*r |
Antragsteller*in: | Greta Garlichs (KV Hannover) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 24.02.2025, 17:12 |
Lavo1: Greta Garlichs
Selbstvorstellung
Liebe Freund*innen,
zwei wichtige Jahre liegen vor uns als Landesverband. Damit wir bei der Kommunalwahl 2026 und der Landtagswahl 2027 alles rausholen können, was in uns steckt, braucht es einen gut aufgestellten Landesverband. Das ist mein Ziel und zusammen mit euch möchte ich unser volles Potential ausschöpfen, denn unser Erfolg ist auch immer das Ergebnis gemeinsamer Anstrengung.
Die Bundestagswahl ist anders ausgegangen, als wir es uns erhofft haben. Es ist zwar unser historisch zweitbestes Ergebnis, unser Anspruch ist aber ein deutlich anderer. Für uns als Landesverband wird es in den nächsten zwei Jahre die große Aufgabe geben, uns zu professionalisieren und neue Wege zu finden, um in diesem veränderten gesellschaftlichen Klima erfolgreich zu sein. Dafür stehe ich zur Verfügung.
Wir haben in den vergangenen zwei Jahren viel geschafft. Dazu gehören erste Strukturreformen, eine personelle Stärkung der Landesgeschäftsstelle, Investitionen in unsere Kreisverbände, in die Weiterbildung unserer aktuellen und zukünftigen politischen Verantwortungsträger*innen, die enge politische Begleitung unserer Grünen in der Regierung, mehr Austauschformate für Mitglieder, Thementage, Stärkung unserer Organisationen, enge Kontakte mit der Bundesebene sowie den anderen Landesverbänden und vieles, vieles mehr. Gemeinsam haben wir Herausforderungen gemeistert, haben auf Demos und Wahlkampfständen Wind und Wetter getrotzt, aber auch die ein oder andere Party gefeiert. Ich bin jeden Tag begeistert von den vielen klugen, kreativen und engagierten Menschen in unserem Landesverband. Und wo wir bei meinem Amtsantritt vor zwei Jahren noch bei 12.500 Mitgliedern waren, sind es heute 16.300. Diese zwei Jahre sind wie im Flug vergangen. Da sich sowohl neue Herausforderungen für uns aufgetan haben, als auch vieles noch auf meiner Agenda steht, um unseren wundervollen Landesverband weiter voranzubringen, möchte ich erneut um euer Vertrauen bitten, eure Landesvorsitzende sein zu dürfen.
Wir haben gespürt, wie die starken Angriffe auf uns Grüne, aber auch auf Demokratie allgemein, viel von unserer Kraft in Abwehrkämpfen gebündelt haben. Mich hat die vergangenen beiden Jahre stark beschäftigt, wie wir euch auf der einen Seite schützen und den Rücken stärken, andererseits aber selber Themen setzen und aus der Defensive herauskommen. In einer politischen Gegenwart, die von Debatten des Stillstandes oder gar der Rückabwicklung gesellschafts- und klimapolitischer Erfolge geprägt ist, müssen wir weiterhin die Kraft finden, progressive Politik in den Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns zu stellen. Es braucht GRÜNE Politik, die konkret und spürbar das Leben vor Ort verbessert.
Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht: Zuversicht. Das ist Kern unseres politischen Angebots, gestützt durch klare grüne Werte, für die wir auch dann einstehen, wenn uns der Wind hart ins Gesicht weht. Klar ist dabei: Zuversicht ist keine Naivität. Wir bemerken bereits seit Jahren, wie an den Grundfesten der Demokratie gerüttelt wird. In immer kürzeren Abständen wird der Diskurs weiter nach rechts gerückt. Aktuelle Debatten aus dem Bundestagswahlkampf wären noch vor wenigen Jahren von einem Aufschrei begleitet worden, hätten sie so stattgefunden – heute sind sie normalisiert. Umso wichtiger ist es, unsere Demokratie wehrhaft zu gestalten und eben nicht naiv zu sein gegenüber denen, die unsere Welt neu ordnen möchten. Unsere Rolle als Partei ist dabei zentral – sei es, über Regierungsbeteiligungen das Land zu stärken oder vor Ort Bündnisse zu schmieden und den Zusammenhalt vor Ort zu stärken. Auch in Vorbereitung auf die Kommunalwahlen 2026 ist es mir ein Herzensanliegen, euch vor Ort weiterhin so intensiv dabei zu unterstützen, dass ihr gut Politik machen könnt und gute Wahlergebnisse erzielt. Als Grüne in Niedersachsen haben wir gezeigt, dass wir in Verantwortung viel erreichen können in den Kommunen. Das in uns gesetzte Vertrauen gilt es zu erneuern für die nächste Legislaturperiode – ob in den ländlichen Räumen Niedersachsens, den Mittelzentren, unseren Städten oder in der Landeshauptstadt Hannover mit dem grünen Oberbürgermeister Belit Onay.
Wir sehen, wie sehr Klima- und Umweltpolitik mit allem zusammenhängt und sich eben nicht voneinander trennen lassen, wie es uns Friedrich Merz, die AfD oder auch andere Kräfte glauben lassen wollen. Angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat Robert Habeck den Ausbau der Erneuerbaren im Eiltempo vorangebracht. Auch hier hat sich gezeigt, wie wichtig GRÜNE in der Regierung sind. Ich sehe die Begegnung der Klimakrise nicht nur als Notwendigkeit, sondern auch als große Chance auch für unser Flächen- und Agrarland Niedersachsen. Gleichzeitig ist es auch eine Gerechtigkeitsfrage, wenn Superreiche für einen großen Teil der Emissionen verantwortlich sind, wenn weniger wohlhabende Menschen die Folgen der Klimakrise voll zu spüren bekommen. Eine zentrale Gerechtigkeitsaufgabe ist aus meiner Sicht, Überreiche endlich gerecht zu besteuern und dafür zu sorgen, dass die hart arbeitenden Menschen im Land endlich wieder mehr von ihrem Einkommen haben.
Die Transformation der Wirtschaft befindet sich im vollen Gange. Das können wir GRÜNE gemeinsam mit der Wirtschaft am besten umsetzen. Wir haben viel Potential, gemeinsam mit den Akteur*innen die Wende zu gestalten und Vorreiterin zu sein. Die konsequente Bekämpfung der Klimakrise als Gemeinschaftsaufgabe, der Schutz unserer Natur, eine nachhaltige Wirtschaft, bezahlbares Leben und eine liberale, feministische Gesellschaft, die Minderheitenrechte schützt und stärkt, gehen Hand in Hand und werden nur ganzheitlich vorangebracht werden können. Genau weil wir dieses Große und Ganze im Blick haben, bin ich mit voller Überzeugung bei uns GRÜNEN.
In den vergangenen zwei Jahren durfte ich außerdem das Amt als vielfaltspolitische Sprecherin unseres Landesverbandes wahrnehmen. Wir haben gemeinsam viel Arbeit verstetigt und unsere Strukturen dabei unterstützt, ihr Potential zu entfalten. Neben einem Förderprogramm für Menschen mit Migrationsbiografie, vielen spannenden und intensiven Sitzungen im Diversitätsrat, der Ausbildung von zwei Multiplikator*innen, Förderung der Strukturen, Start eines Netzwerks für Grüne über 60 und vielen anderen Meilensteinen habe ich für die kommenden zwei Jahre einen Aktionsplan Vielfalt vorgelegt, den ich in den nächsten zwei Jahren gemeinsam mit vielen engagierten Mitgliedern umsetzen will.
Auch aus meiner persönlichen Sicht als queere Frau kann ich nur sagen: Vielfalt ist kein Luxus. Vielfalt ist ein Muss, unsere Stärke und ein Erfolgsfaktor für wirklich gute Arbeit. Der Zugang zu Politik und anderen Entscheidungspositionen ist weiterhin schwer. Ich möchte in Zukunft nicht mehr Debatten führen müssen, wieso dieses Thema so wichtig ist, aber gleichzeitig wird die Uhr immer wieder zurückgedreht und Grundrechte angegriffen, die wir uns so hart erkämpft haben. Meine Toleranz hört da auf, wo unsere Grundrechte und Identität angegriffen, diffamiert und verhöhnt werden. Politische Teilhabe ist ein Recht, für das wir streiten.
Niedersachsen ist ein ländlich geprägtes Bundesland. Ob Mobilitäts- und Antriebswende auf dem Land oder autofreie Innenstädte, ob wirtschaftlich stabile und nachhaltige Höfe oder klimaresiliente Städte mit bezahlbarem Wohnraum: GRÜNE Politik kann beides. Als Landesvorsitzende möchte ich weiterhin beides miteinander verbinden, unter anderem durch die Fortsetzung unseres Leitantrags zu Wirtschaft und Daseinsvorsorge in den Ländlichen Räumen gemeinsam mit unserer Fachkommission Ländliche Räume, einem Fachkongress noch in diesem Jahr und Gesprächen mit den wichtigen Stakeholdern.
Die starke Arbeit unserer Landtagsfraktion und unserer vier Minister*innen in Niedersachsen zeigt, dass unser Wirken erfolgreich ist. Dafür brauchen sie eine starke Partei im Rücken, die an den richtigen Stellen Druck für unsere GRÜNEN Positionen macht. Wir sind nicht als Mehrheitsbeschafferin angetreten. Damit das auch in der zweiten Hälfte unserer Regierungsbeteiligung gut funktioniert, ist die Partei von zentraler Bedeutung als Fundament, das Tagespolitik mit Grundwerten vereint.
Für die Entwicklung unserer Inhalte sind auch Landesarbeitsgemeinschaften maßgeblich. Als ehemalige LAG-Sprecherin kenne ich die schönen, aber auch die herausfordernden Seiten, die unsere Think Tanks mit sich bringen. Im Zuge des Programmprozesses zur Landtagswahl wird ihnen eine besondere Rolle zukommen, sie sind eine gute Anlaufstelle für unsere vielen neuen Mitglieder und unterstützen unsere Landtagsfraktion. Den Prozess nach der Reform des LAG-Statuts bei der LDK in Osnabrück werden wir weiterhin eng begleiten.
Bei der politischen Arbeit ist mein Herzensanliegen: Für die eigenen Positionen klar argumentieren und überzeugen, und dennoch immer die Hand ausstrecken für eine gute Diskussionskultur und Teamplay. Nicht stehenbleiben, sondern stets auch hinterfragen und offen bleiben für neue Wege, um Politik gut und lebendig zu erhalten. Selbstbewusst grüne Themen setzen. Wir erreichen unsere Ziele nur gemeinsam. Es geht darum, zu vernetzen, zu verbinden, die Ebenen im Blick zu haben und mitzudenken. Als Landesverband sind wir stark, wenn wir unsere Talente zum scheinen bringen und Raum bieten für verschiedene politische Ideen innerhalb unserer wunderbaren Partei.
Mit einem starken Team im Landesvorstand, das vertrauensvoll zusammenarbeitet, möchte ich gerne in den kommenden zwei Jahren unsere Partei und grüne Ziele voranbringen. Gemeinsam mit euch werden wir vieles bewegen und noch mehr Menschen von unser Politik zu überzeugen. Darum möchte ich um eure Unterstützung und euer Vertrauen bitten, diesen Weg fortzuführen und zu professionalisieren.
Eure
Greta Garlichs
- Geburtsdatum:
- 31.07.1996
- Kreisverband:
- Hannover