Veranstaltung: | LDK-Celle-2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 4.1. Landesvorsitzende*r |
Antragsteller*in: | Cornelia Kuck (KV Ammerland) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 08.03.2025, 14:54 |
Lavo5: Cornelia Kuck
Selbstvorstellung
Bewerbung mit Perspektive
Nach der Wahl ist vor der Wahl. Unser oberstes Ziel ist es nun, bei der Kommunalwahl 2026 herausragende und stabile Ergebnisse zu erzielen. Dafür müssen wir jetzt schon damit beginnen, die zahlreichen engagierten Menschen zu unterstützen, die in den letzten Monaten in unsere Partei gekommen sind und die bereit sind, jetzt und zukünftig Verantwortung in den Kommunen zu übernehmen. Dafür ist es entscheidend, schnell eine effektive Personalpolitik zu entwickeln, die unseren Kreisverbänden dabei hilft, geeignete Hauptverwaltungsbeamt*innen und Fachkräfte für die Verwaltung zu gewinnen, denn bei einem Anteil von nur 15,5 % an Bürgermeisterinnen gibt es beispielsweise noch viel Raum nach oben. Wir müssen engagierte Basis-Grüne motivieren, sich aktiv auf kommunale Mandate zu bewerben.
Die ersten Wahlauswertungen zeigen: Wir müssen unsere Kernkompetenzen klarer herausstellen. Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und eine gerechte Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik sind unsere Stärken. Das muss in Niedersachsen noch sichtbarer werden, um einen Wahlkampf zu gestalten, der die progressiven Wähler*innen anspricht und überzeugt. Unsere Stärke ist es, Klima- und Naturschutz gemeinsam mit den sozialen Fragen zusammenzudenken. Dazu gehört auch, den notwendigen Wandel in der Arbeitswelt sozialverträglich und mit Blick auf die Bedürfnisse von Familien zu gestalten. Zu unseren stärksten Bereichen zählen die Bildungspolitik, einschließlich der Ausstattung von Schulen, KiTas und anderen Bildungseinrichtungen, sowie die Politikfelder Klima-, Naturschutz und Mobilität. In diesen Bereichen bieten wir ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Parteien, das wir noch stärker herausstellen sollten.
Es ist überwältigend, wie viele Menschen sich in den letzten Monaten engagiert in den Wahlkampf eingebracht haben. Mit frischen Ideen, viel Elan und Energie haben Sie unseren Kandidat*innen beim Haustürwahlkampf, auf Ständen und bei Veranstaltungen tatkräftig unterstützt. Jetzt ist es an uns, ihnen Angebote und Möglichkeiten zu unterbreiten, die es ihnen ermöglichen, sich weiterhin einzubringen und gemeinsam mit den langjährigen und erfahrenen Mitgliedern unsere Partei wertebasiert und zukunftsorientiert auszurichten. In diesem Kontext ist eine detaillierte Analyse der Wählerwanderungen und des Wahlverhaltens junger Menschen entscheidend, um unsere Politikgestaltung und deren Kommunikation effektiv zu steuern. Zugleich müssen wir Formate entwickeln, in denen sich junge Menschen einbringen und mitgestalten können.
Viele unserer Kreisverbände, besonders in den ländlichen Regionen, benötigen Unterstützung, um eine grüne Politik im Sinne von Feminismus, Sozialverantwortung und Ökologie umzusetzen. Die Workshops und zielgruppenspezifische Mentoring-Programme sind gute Maßnahmen, die wir weiter ausbauen können und müssen! Im Vorstand möchte ich mich dafür einsetzen, Strategien für verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit entwickeln, um neue Mitglieder zu binden und sie zur aktiven Mitwirkung zu motivieren.
Auch möchte ich die Bündnisse, die in der Regierungsverantwortung strapaziert wurden, wieder erneuern und dazu beitragen, neue Kooperationspartner*innen und Verbündete für unsere Sache zu finden. Zivilgesellschaftliche Organisationen sind wertvolle Bündnispartner*innen, die mit ihrem Wissen und ihrem Know-how unsere Politik unterstützen und darüber hinaus während der Wahlkämpfe an unserer Seite stehen können. Wir sind eine Bündnispartei und das Schmieden solcher Allianzen, um Veränderungen gemeinsam voranzutreiben, ist entscheidend für eine wirkungsvolle grüne Politik und sollte nicht nur auf Wahlzeiten beschränkt sein.
Perspektive aus feministischer Sicht
Wir positionieren uns als feministische Partei. Doch sind wirklich alle unsere Parteimitglieder feministisch? Vermutlich nicht, denn sonst würden viele unserer Strukturen anders aussehen. Feminismus bedeutet mehr als nur paritätische Besetzungen zu erreichen. Es geht darum, überkommene Rollenmuster zu hinterfragen, Gerechtigkeit für unterrepräsentierte Gruppen zu verwirklichen und bestehende Machtstrukturen aufzubrechen. Unterm Strich geht es weiterhin um Gleichstellung in unserer Gesellschaft. Als langjährige berufstätige Mutter und engagiertes Personalratsmitglied habe ich mich unermüdlich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen junger Familien und Arbeitnehmerinnen eingesetzt. Dabei lag mein Fokus stets darauf, Verständnis und Akzeptanz bei den Arbeitgeberinnen zu fördern und eine inklusive Arbeitskultur zu schaffen, die die Vielfalt der Lebensentwürfe anerkennt und unterstützt.
Angesichts der Tatsache, dass wir in vielen Versammlungen – besonders in von Männern dominierten Bereichen wie der Wirtschafts- und Verkehrspolitik, aber auch in der Kommunalpolitik im Allgemeinen – überwiegend oder ausschließlich Männern gegenüberstehen, ist es unsere Pflicht, Frauen zu fördern und zu stärken sowie sie in Ämter zu wählen.
An der Basis stehen wir regelmäßig vor dem Problem, Frauen für die Vorstandsarbeit oder als Delegierte zu gewinnen. Gerade mit Blick auf die anstehenden Kommunalwahlen dürfen wir nicht an der Parität scheitern.
Perspektive im ländlichen Raum – Eine Chance für Neues!
In ländlichen Regionen stecken ungenutzte Potenziale! Trotz der zahlreichen schichtigen Herausforderungen (z.B. Mangel Mietwohnraum, hohe Neubau-Mieten, unzureichender ÖPNV, Sicherstellung der Gesundheitsversorgung und Daseinsfürsorge, Demografischer Wandel, soziale Spaltung sowie die zunehmende rechtsextreme Ideologien und Demokratiefeindlichkeit ) sehe ich große Chancen für unsere Partei in Niedersachsen
Deshalb: Es ist an der Zeit, die regionalen Stärken zu identifizieren und zu nutzen! Durch die Förderung innovativer Projekte und lokaler Initiativen können wir den ländlichen Raum attraktiver und lebenswerter gestalten.
Mit gezielten Investitionen können wir die Mobilität verbessern und soziale Einrichtungen besser vernetzen, was Familien und das Gemeinschaftsleben stärken wird. Der Ausbau der Mobilitätsinfrastruktur, einschließlich Radwege und Ladesäulen für E-Fahrzeuge, wird den Alltag verbessern und die Region für die Zukunft nachhaltig zu gestalten.
Erneuerbare Energien bieten immense Möglichkeiten, die Energieversorgung auf nachhaltige Weise zu sichern und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu beleben. Durch die Einbeziehung der Gemeinden in die Planung und den Betrieb von Windkraft- und Solaranlagen können wir Akzeptanz und Teilhabe fördern. Hier ergeben sich verlässliche Einnahmen für die Kommune.
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, aber auch vor der Chance, sich neu zu erfinden. Mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation kann der Sektor eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Entwicklung ländlicher Gebiete spielen. Dass die Landwirtschaft sich nun mit CO2-Neutralität befasst, ist ein großer Schritt.
Gemeinsam können wir den ländlichen Raum transformieren und zu einem lebendigen, einladenden Ort machen, der Zukunft und Tradition erfolgreich verbindet -selbstverständlich verbunden mit dem Naturschutz (Wiedervernässung der Moore etc.) und mit der Akzeptanz der Bürgerinnen.
Gemeinsam für ein starkes Niedersachsen
Als Sprecherin dieses Landesverbandes möchte ich mit euch und für euch die bestmögliche, nachhaltige und gerechte grüne Politik gestalten, sowohl für unsere Partei als auch für die Menschen in Niedersachsen. Ich bin überzeugt: Wir können und werden erfolgreich sein.
Mit einer klaren Strategie, mutigen Ideen und entschlossenem Handeln. Dafür bitte ich um euer Vertrauen.
Lasst uns Niedersachsen grüner, gerechter und zukunftsfähig machen!
Danke für euer Vertrauen.
Conny Kuck
VITA
● Geboren 1963 in Delmenhorst lebe ich seit 1999 im ländlichen Ammerland
- übrigens seit 1999 fossilfrei mit Wärmepumpe und PV! –
● Mutter von drei erwachsenen Söhnen
● Angestellte bei der LWK Niedersachsen: Lufa-Nord-West - aus der Umweltanalytik kommend habe ich dort den Wasserbereich für die chemische Analytik aufgebaut, wo mein Hauptaufgabengebiet heute landwirtschaftliche Wässer sind: u.a. die Analyse und Bewertung von Tränkwasser und Oberflächenwasser. Anmerkung: 1986 habe ich 24/7 Radioaktivitätsmessungen durchgeführt. Daher immer wieder “Atomkraft, Nein Danke!”-
● Seit 04/2016 Grünes Mitglied in der Fraktion der Grünen im Gemeinderat Wiefelstede
● 2017 Vorstand OV Wiefelstede
● 2018- 2023 Vorstandssprecherin im Kreisverband Ammerland
Außerdem:
● Personalratsarbeit (ÖPR, GPR)
● Kommunen für biologische Vielfalt
● BUND
● Verdi
Bin gerne mit Freunden und Familie unterwegs, schätze gute Musik und liebe das Theater. Entspanne in guter Gesellschaft und langen Spaziergängen in der Natur.
- Geburtsdatum:
- 27.08.1963
- Kreisverband:
- KV Ammerland
- Themen:
- Klima- und Naturschutz, soziale Gerechtigkeit, Transformation der Landwirtschaft, Stärkung der ländlichen Räume
- E-Mail:
- connykuck01@gmail.com